Küche der Zukunft
Challenge

GEMEINSAM FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT IN DER KINDER- UND JUGENDVERPFLEGUNG

Bei der „Küche der Zukunft Challenge“ unterstützen ZUKUNFT ESSEN und BIO AUSTRIA Küchen dabei, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung erfolgreich zu begegnen.

Im Rahmen des Projekts werden Nachhaltigkeitsziele gemeinsam festgelegt und umgesetzt. Dabei starten wir genau dort, wo eure Küche steht – und bringen sie gemeinsam auf das nächste Level!

GEMEINSAM SETZEN WIR EURE ZIELE IN FOLGENDEN NACHHALTIGKEITSBEREICHEN UM:

  • Bio und bioregionales Lieferantennetzwerk
  • Lebensmittelabfallreduktion
  • Pflanzenreiche Speisepläne
  • Kommunikation

SO PROFITIERT EURE KÜCHE VON DER KÜCHE DER ZUKUNFT CHALLENGE

  • START-WORKSHOP
    Organisation und Moderation eines Start-Workshops mit der Küche und relevanten Personen, Erarbeitung der Zielsetzung für die Challenge
  • INDIVIDUELLE 1:1-UNTERSTÜTZUNG
    durch erfahrene Expert:innen von BIO AUSTRIA und ZUKUNFT ESSEN
  • PRAXISNAHES LOGBUCH
    Arbeitsunterlage mit wertvollen Tipps, Tricks und weiterführenden Informationen zur Zielerreichung
  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
    Einmaliger Kontrollkostenzuschuss für die Bio-Zertifizierung (bis zu 750 € brutto), auch für bereits zertifizierte Küchen verfügbar
  • FORTBILDUNG 
    Ein halbtägiges Angebot für zwei Mitarbeiter:innen, z. B. Kochkurs, Exkursion oder Schulung
  • VERNETZUNG UND AUSTAUSCH
    Teilnahme an Online- oder Präsenztreffen mit anderen Challenge-Teilnehmer:innen
  • PROFESSIONELLE KOMMUNIKATION
    Bereitstellung von Marketing-Materialien zur internen und externen Kommunikation, Vorstellung der Vorzeigeküchen über die Kanäle von BIO AUSTRIA und ZUKUNFT ESSEN
  • ZUSATZLEISTUNGEN ZUM BASIS-PAKET SIND AUF ANFRAGE MÖGLICH!

KOSTEN UND BEWERBUNG

Das Projekt wird im Rahmen der LE-Förderung 2023-2027 durchgeführt und mit Mitteln von Bund, Ländern und Europäischer Union unterstützt.

Aufgrund der Förderung kann das Basis-Paket der Challenge ab 995 € Euro pro Betrieb angeboten werden.

Ihr wollt dabei sein? Bewerbt euch jetzt – die Teilnahme ist beschränkt!

Organisation

Bitte gebt Namen und Adressdaten eurer Organisation an und ob es sich um eine private, öffentliche oder gemeinnützige Organisation handelt.

Bereich

Persönliche Daten

Bitte gebt Anrede und Namen an sowie die Funktion unserer Ansprechperson in eurer Organisation an.

Kontaktdaten

Bitte gebt eure Kontaktdaten an.

Angebot

Bitte gebt an, welche Art von Verpflegung ihr anbietet.

Angebot *

Settings

Bitte gebt die Altersgruppen der Menschen an, die ihr mit Essen versorgt.

Setting *

Euer Commitment für unsere Challenge

Wir werden gemeinsam mit euch Ziele setzen, die Schritte dorthin erarbeiten und euch bei der Umsetzung unterstützen.

Wer in diesen Bereichen einen nächsten Schritt setzen möchte, ist bereit für unsere Challenge.

Ja, wir wollen... *

Zertifikate / Siegel / Auszeichnungen

Hier könnt ihr Zertifizierungen, Siegel und Auszeichnungen anführen, auf die ihr besonders stolz seid und auch die entsprechenden Dokumente hochladen.

Wollt ihr Dokumente hochladen?

Eure Website

Bitte gebt hier die URL eurer Webseite an.

Euer Social Media Auftritt

Falls ihr Social Media betreibt, gebt hier die URLs von euren Social Media Profilen an.

Warum willst du dabei sein? Was ist eure Motivation?

Wollt ihr laufend inspiriert und motivert werden?

Mit unseren Newslettern werdet ihr Teil unserer Gemeinschaft an Vorreiter:innen, erhaltet spannende Neuigkeiten und Hintergrundinformationen zum Thema Gemeinschaftsverpflegung.

Newsletter *
Zustimmung *
Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen. Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

FRAGEN?

Wir sind unter hallo@zukunft-essen.at gerne für euch da!

ABLAUF

EURE VORTEILE

  • Zufriedenheit euer Kund:innen und Gäste
  • Stärkung eurer Marke durch gelebte Nachhaltigkeit
  • Vorsprung bei Ausschreibungen dank nachhaltiger Beschaffung
  • Identifikation & Motivation eurer Mitarbeiter:innen
  • Sichtbarkeit – euer Engagement wirkt und wird gesehen!

VORAUSSETZUNGEN

  • Ihr seid motiviert und wollt euch für eine lebenswerte Zukunft ausrichten.
  • Ihr investiert ca. 5 Stunden pro Monat in die Challenge.
  • Ihr bringt Kooperationsgeist mit und seid bereit, euer Wissen und eure Erfahrungen zu teilen.
  • Ihr seid bereit, euch Bio-zertifizieren zu lassen oder seid schon zertifizert.
  • Ihr stellt ZUKUNFT ESSEN und BIO AUSTRIA relevante Daten zur Verfügung, um euch zielgerichtet begleiten zu können.

HINTER DEN KULISSEN

Die Küchen der Zukunft Challenge ist Bestandteil des Projekts „Bio in der Großküche? Das geht!“. Dieses Projekt wird von BIO AUSTRIA in Kooperation mit ZUKUNFT ESSEN gestaltet und von Bund, Ländern und europäischer Union gefördert.

Weitere Informationen zum Förderprojekt unter: gutes-schulessen.at/foerderprojekt 

EU-Bund-Länder-kofinanziert: Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.
EU Bio Logo

WOZU EIGENTLICH MEHR BIO?

Bio bringt’s! Bio schont unsere Umwelt, das Klima und fördert die Artenvielfalt. Bio ist echt regional, fast auf jedem 4. landwirtschaftlichen Betrieb in Österreich werden hochwertigste Lebensmittel nach Bio-Standards hergestellt. Zudem sind Bio-Lebensmittel 100% frei von Gentechnik und von gesundheitsschädlichen Rückständen. Den Tieren geht es besser, sie haben mehr Platz und Auslauf.

Ihr wollt noch mehr erfahren?

WAS MACHT BIO AUSTRIA?

BIO AUSTRIA unterstützt in ganz Österreich Küchenleiter:innen und Einkäufer:innen. Neben Fachbegleitung bietet der Verein auch umfassende individuelle Lieferantensuche, Schulungen, Bewusstseinsbildung für Konsument:innen, Workshops, Exkursionen und Symposien zum Thema Bio in Großküchen an.

Zudem setzt sich BIO AUSTRIA aktiv für einen verpflichtenden Bio-Anteil in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung ein. Dafür sind Expert:innen in diversen Gremien aktiv und lassen bei zahlreichen Initiativen ihre fachliche Expertise einfließen.

Diese Bestrebungen tragen Früchte: Im Juni 2021 wurde im Rahmen des Aktionsplans der Nachhaltigen Beschaffung der Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Großküchen beschlossen. Seit 2023 sollen in Großküchen 25 % Bio-Lebensmittel zum Einsatz kommen.

Ihr wollt noch mehr erfahren?

Bio Austria Logo Stakeholdermap ZUKUNFT ESSEN 2