Küche der Zukunft
Die Challenge für Vorreiter:innen
Bio, pflanzliche Küche, Regionalität, Clean Label. Ihr kennt die Trends der Zeit und habt Lust drauf, mit eurer Großküche in diese Richtung weiterzugehen?
Wir begleiten 25 Großküchen mit Schwerpunkt Schule & Kindergarten in 5 Bundesländern individuell und praxisnah auf ihrem Weg zur Küche der Zukunft.
Und das ist unsere Challenge für euch:
- Bringt ihr euren Bio-Anteil aufs nächste Level?
- Könnt ihr eure Lebensmittelabfälle weiter reduzieren?
- Schafft ihr es, mehr pflanzliche Gerichte zu verkaufen?
- Gelingt es, euer bäuerliches Netzwerk ausbauen?
DAS IST FÜR EUCH DRIN
- Individuelle Unterstützung durch erfahrene Expert:innen von BIO AUSTRIA und ZUKUNFT ESSEN
- Vorbereitung Bio-Zertifizierung & einmaliger Kontrollkosten-Zuschuss
- Erweiterung des Lieferant:innen-Netzwerks um verlässliche Bio-Betriebe
- Koch-Workshop „Pflanzenreich“ für Mitarbeiter:innen aus eurer Küche
- Austausch und Vernetzung mit anderen motivierten Küchenleiter:innen
- Marketing-Boost für eure Kommunikation nach innen & außen
- Öffentlichkeitsarbeit rund um eure Vorzeige-Küche
EURE VORTEILE
- Zufriedenheit euer Kund:innen und Gäste
- Stärkung eurer Marke durch gelebte Nachhaltigkeit
- Vorsprung bei Ausschreibungen dank nachhaltiger Beschaffung
- Identifikation & Motivation eurer Mitarbeiter:innen
- Sichtbarkeit – euer Engagement wirkt und wird gesehen!
ABLAUF
Bewerbung abschicken &
Selbstcheck machen
Bewerbung abschicken &
Selbstcheck machen
persönliches
Gespräch mit
unserem Team
persönliches
Gespräch mit
unserem Team
Fixe Zusage
für die Teilnahme
Fixe Zusage
für die Teilnahme
Kick Off mit
gemeinsamer Zielsetzung
Kick Off mit
gemeinsamer Zielsetzung
Umsetzung
Begleitung und
erste konkrete Schritte
Begleitung und
erste konkrete Schritte
VORAUSSETZUNGEN
- Ihr seid motiviert und wollt euch für eine lebenswerte Zukunft ausrichten.
- Ihr investiert ca. 5 Stunden pro Monat in die Challenge.
- Ihr bringt Kooperationsgeist mit und seid bereit, euer Wissen und eure Erfahrungen zu teilen.
- Ihr seid bereit, euch Bio-zertifizieren zu lassen oder seid schon zertifizert.
- Ihr stellt ZUKUNFT ESSEN und BIO AUSTRIA relevante Daten zur Verfügung, um euch zielgerichtet begleiten zu können.
EUER CHALLENGE-TEAM
Die Challenge ist eine Kooperation von ZUKUNFT ESSEN mit BIO AUSTRIA, BIO AUSTRIA Niederösterreich, BIO AUSTRIA Oberösterreich, Bio Ernte Steiermark und BIO AUSTRIA Kärnten.
PERSÖNLICHES GESPRÄCH
Ihr habt ein konkretes Anliegen oder eine Frage?
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit euch!
KOSTEN UND BEWERBUNG
Der Wert der Challenge beläuft sich auf mindestens € 4.995 pro Betrieb. Die Challenge wird von Bund, Ländern und europäischer Union finanziert.
Wir können euch die Teilnahme daher schon ab € 995 brutto (=netto) pro Betrieb bzw. Küche anbieten.
Die Challenge wird in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten umgesetzt. Es gibt fünf Plätze pro Bundesland.
Ihr wollt dabei sein? Bewerbt euch jetzt.
HINTER DEN KULISSEN
Die Küchen der Zukunft Challenge ist Bestandteil des Projekts „Bio in der Großküche? Das geht!“. Dieses Projekt wird von BIO AUSTRIA in Kooperation mit ZUKUNFT ESSEN gestaltet und von Bund, Ländern und europäischer Union gefördert.

WOZU EIGENTLICH MEHR BIO?
Bio bringt’s! Bio schont unsere Umwelt, das Klima und fördert die Artenvielfalt. Bio ist echt regional, fast auf jedem 4. landwirtschaftlichen Betrieb in Österreich werden hochwertigste Lebensmittel nach Bio-Standards hergestellt. Zudem sind Bio-Lebensmittel 100% frei von Gentechnik und von gesundheitsschädlichen Rückständen. Den Tieren geht es besser, sie haben mehr Platz und Auslauf.
Ihr wollt noch mehr erfahren?
WAS MACHT BIO AUSTRIA?
BIO AUSTRIA unterstützt in ganz Österreich Küchenleiter:innen und Einkäufer:innen. Neben Fachbegleitung bietet der Verein auch umfassende individuelle Lieferantensuche, Schulungen, Bewusstseinsbildung für Konsument:innen, Workshops, Exkursionen und Symposien zum Thema Bio in Großküchen an.
Zudem setzt sich BIO AUSTRIA aktiv für einen verpflichtenden Bio-Anteil in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung ein. Dafür sind Expert:innen in diversen Gremien aktiv und lassen bei zahlreichen Initiativen ihre fachliche Expertise einfließen.
Diese Bestrebungen tragen Früchte: Im Juni 2021 wurde im Rahmen des Aktionsplans der Nachhaltigen Beschaffung der Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Großküchen beschlossen. Seit 2023 sollen in Großküchen 25 % Bio-Lebensmittel zum Einsatz kommen.
Ihr wollt noch mehr erfahren?
